Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Dudelsackgruppe Mehlsaecke Ravensburg e.V.
Achim Costabel
Birkenweg 3
88287 Grünkraut
E-mail: kontakt(at)mehlsaecke.de

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Websites, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

Bei den verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.

 

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, wie z.B. Bearbeitung einer Anfrage über das Kontaktformular oder CD Bestellung.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies ist der Fall bei der Verwendung des Websitetrackings von Google Analytics, welches mit anonymisierter IP-Adresse erfolgt. Siehe Punkt Google Analytics.

 

Dauer der Datenspeicherung

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

Kontaktaufnahme, CD Bestellung oder Aufnahmeantrag

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular/Bestellformular oder E-Mail) werden die im Formular gemachten Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Für die Verarbeitung der Daten aus dem Kontaktformular oder dem CD Bestellformular wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Für die Verarbeitung der Daten auf dem Aufnahmeantrag wird im Rahmen des Antrags die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Auch in diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung 
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder aus der übersendeten E-Mail erfolgt allein zur Bearbeitung der Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars des CD Bestellformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Widerspruch-/ Widerrufsrecht
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Dudelsackgruppe Mehlsaecke Ravensburg e.V.; St.-Ulrich-Str. 5, 88255 Baienfurt oder per E-Mail unter kontakt(at)mehlsaecke.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf die gleiche Art und Weise widersprechen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung und die Opt-out Möglichkeiten verwiesen. 

  • Session Cookies: werden automatisch gelöscht, wenn der Nutzer den Browser nach dem Besuch einer Website schließt. Session Cookies speichern die sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browsers zuordnen lassen. Dadurch kann der Rechner wiedererkannt werden, wenn der Nutzer auf die jeweilige Website zurückkehrt.
  • Persistente/Permanente Cookies:  Cookies, deren Informationen auch nach dem Besuch einer Website und nach dem Schließen des Browsers für eine bestimmte Zeitdauer oder unbefristet gespeichert bleiben. Nutzer können persistente Cookies durch die Einstellungen im Browser jederzeit löschen.
  • Third Party Cookies: Cookies, die von Drittanbietern stammen und von diesen wiedererkannt werden können.

Möchte ein Nutzer nicht, dass Cookies auf seinem Rechner gespeichert werden, sollte er die entsprechende Option in den Systemeinstellungen seines Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers auch gelöscht werden. 

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf folgenden Websiten:

 

Server-Log-Dateien

Beim Zugriff auf die Website, werden aus technischen Gründen automatisch folgende Daten an den Webserver übermittelt:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseiten, einschließlich Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • abgerufene Datei/Seite bzw. Menge der gesendeten Datei
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • URL der verweisenden Website
  • Ihre IP-Adresse

Eine Zusammenführung diesen Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Die gespeicherten Daten werden nur intern und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.

 

Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO am wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.


Verwendung von Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Anlyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies, das sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.  Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Plugin

Alternativ zum Browser-Plug-In oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten gilt folgender Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website im genutzen Browser zukünftig verhindert:

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: 

 

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung

Nutzer können jederzeit kostenlos Auskunft über ihre bei uns gespeicherten Daten oder Berichtigung, Sperrung Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer gespeicherten Daten und deren Verarbeitung verlangen. 
Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail unter kontakt(at)mehlsaecke.de.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nutzer haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.

 

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Dieses Recht schließt das Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung ein, welche der Nutzer für die Verarbeitung erteilt hat. 
Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit, ohne Angabe von Gründen, gegenüber der Dudelsackgruppe Mehlsaecke Ravensburg e.V.; St.-Ulrich-Str. 5; 88255 Baienfurt oder per E-Mail unter kontakt(at)mehlsaecke.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Widerspruchsrecht

Nutzer haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. 

Der Verantwortliche verarbeitet die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechte und Freiheiten der Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit, ohne Angabe von Gründen, bei dem Dudelsackgruppe Mehlsaecke Ravensburg e.V.; St.-Ulrich-Str. 5; 88255 Baienfurt oder per E-Mail unter kontakt(at)mehlsaecke.de mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

 

Stand: 20.04.2020